Kammerchor Canzoneo Berlin | Leitung: Nils Jensen | Komposition: Matthias Petsche
Foto: Peter Adamik
Neuvertonung des Stummfilm-Klassikers „Berlin - die Symphonie der Großstadt“ durch den renommierten Film-Komponisten Matthias Petsche, live vom Kammerchor Canzoneo unter der Leitung Nils Jensens begleitet.
Matthias Petsche hat mit seiner Komposition eine variantenreiche Kollage geschaffen, die freitonale Flächen mit Volkslied und Vocussion - Schlagzeug-imitierende Geräusche, die die Sänger:innen erzeugen - mit Berliner Gassenhauern verbindet. Der Kammerchor Canzoneo, bekannt für seinen äußerst homogenen Klang, setzt dies mit einer großen Präzision im gemeinsamen Singen um.
„Kino a Cappella“ belebt aber nicht nur die alte Musiziertradition der Stummfilmmusik neu, sondern wandelt sie zu einer unterhaltsamen Spurensuche in die 1920er Jahre: Zeitungsartikel rund um das Jahr 1927 -dem Jahr der Uraufführung des Films- wissen ergänzend über teils Alltägliches, teils Amüsantes, teils Absurdes aus der Stadt Berlin der damaligen Zeit zu erzählen.
---
KAMMERCHOR CANZONEO Die Mitglieder stammen aus der Chorschule Canzonetta, die neben einer umfassenden Gesangsausbildung ab dem 3. Lebensjahr auch umfassende theoretische Kenntnisse vermittelt. Canzoneo hat sich zum Ziel gesetzt, anspruchsvolle Chormusik aller Genres und Epochen ohne die oft unpräzise Trennung von U- und E- Musik aufzuführen. Darüber hinaus vergibt der Chor Kompositionsaufträge und pflegt die Zusammenarbeit mit verschiedenen zeitgenössischen Komponisten.
NILS JENSEN Seine musikalische Laufbahn begann Nils Jensen neben erstem Klavierunterricht als Sängerknabe im Staats- und Domchor Berlin. Als Jugendlicher wurde er für ein Stipendium der Studienvorbereitenden Abteilung der Musikschule Berlin Kreuzberg ausgewählt. Seine Studien der Chor- und Orchesterleitung führten ihn an die Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien. Wichtige künstlerische Impulse erhielt er darüber hinaus von William Spaulding sowie durch die aktive Teilnahme an internationalen Meisterkursen bei namhaften Dirigenten wie Morten Schuldt-Jensen oder Jan Scheerer. Nils Jensen ist als Dirigent und künstlerischer Leiter verschiedener Institutionen und Ensembles tätig.
MATTHIAS PETSCHE Ob Bluegrass-Songs für ICH BIN DANN MAL WEG, eine Sologitarre mit Blaskapelle für HANNAS REISE, Elektronische Beats und präparierte Kinderklaviere für trustWHO oder große Orchestermusik und nächtliche Klänge eines Rangierbahnhofs für DAS LETZTE ABTEIL: Der Komponist Matthias Petsche verbindet in seinen Filmmusiken eine große Vielseitigkeit mit einem wiedererkennbaren Stil, der sich in einem äußerst bewussten Einsatz der Musik und einer immer neuen Suche nach der passenden musikalischen Sprache zeigt. Matthias Petsche studierte zunächst Komposition und Musiktheorie an der HfM "Hanns Eisler" Berlin. Anschließend schloss er an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolff (heute: Filmuniversität Babelsberg) seine Studien als Tonmeister und Filmkomponist ab. Bekannte Filmmusiken etwa für die Lola-Gewinner „Was am Ende zählt“ und „Pianomania“ oder Matthias Luthardts pingpong (SACD Award, Cannes 2006).