Antoine de Saint-Exupérys | DREHBÜHNE BERLIN
Foto: Jan Pauls
Die erfolgreiche Berliner Bühnenversion des Klassikers von Antoine de
Saint-Exupéry kommt zurück! Knapp 300.000 Zuschauer sahen die
Inszenierung der DREHBÜHNE BERLIN bereits. Nun landet der kleine Prinz
wieder auf der Bühne des Theaters im Delphi. Ein unvergessliches
Theatererlebnis - für große und kleine Leute (ab 8 Jahren).
In der poetischen Inszenierung begegnet der kleine Prinz in einer Mischung aus Schauspiel, Puppenspiel mit faszinierenden
Ganzkörper-Puppen, Livemusik und Film, von der Bühne aus den
Sternenbewohnern auf der Leinwand, die dadurch nah und doch unerreichbar
fern sind. Für diese Rollen konnten bekannte Film- und
Theaterschauspieler gewonnen werden, die in Film-Einspielern als die
verschiedenen Planetenbewohner zu erleben sind. So können die
Zuschauerinnen und Zuschauer noch einmal den großartigen Film- und
Theaterschauspieler Bruno Ganz in der Rolle des Geographen erleben,
sowie Horst Krause als Säufer, Florian Lukas als Laternenanzünder,
Dieter Mann als Geschäftsmann, Michael Mendl als König und Armin Rohde
als Eitlen.
Vor dem Hintergrund der gesellschaftlich und politisch aktuell sehr
bewegten Zeiten, bekommt die Suche des Kleinen Prinzen nach wahrer
Freundschaft und nach dem Wesentlichen, das für die Augen unsichtbar
ist, einmal mehr eine neue, mutmachende Bedeutung.
-----------
Die Drehbühne Berlin
2004 gründeten die Regisseure und Schauspieler Nanda Ben Chaabane und
Lorenz Christian Köhler die freie Theatercompany Drehbühne Berlin.
Bereits mit ihrer Debut-Inszenierung „Der kleine Prinz“ haben die
Theatermacher ihre ganz eigene Bühnen-Sprache gefunden, die sie seitdem
immer weiter perfektioniert haben - eine Mischung aus Schauspiel,
Figurentheater, Filmelementen und Live-Musik u.a.m. Über 10 Jahre lief
die Inszenierung im Berliner Admiralspalast - seit 2021 regelmäßig zur
Weihnachtszeit im Theater im Delphi. Neben Koproduktionen mit dem
Berliner Schlosspark Theater war die Drehbühne u.a. mit ihrer
Theater-Safari „Das Dschungelbuch“ zu den Ruhrfestspielen eingeladen.
2021 entstand „Der neue Pinocchio“, nach dem Text von Christine
Nöstlinger und den Illustrationen des spanischen Surrealisten Antonio
Saura. Anlässlich des 30. Jahrestags der Deutschen Einheit hatte ihr
interaktives Theaterprojekt „mauerland-borderland“ am ehem.
Grenzübergang Marienborn Premiere und wurde u.a. 2022 auf dem
Tempelhofer Feld gezeigt.
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Der kleine Prinz wird präsentiert von radioeins.
Donnerstag21. Dez | 19:30 Uhr |
Tickets |
Freitag22. Dez | 19:30 Uhr |
Tickets |
Samstag23. Dez | 16:00 Uhr |
Tickets |
Montag25. Dez | 16:00 Uhr |
Tickets |
Montag25. Dez | 19:30 Uhr |
Tickets |
Dienstag26. Dez | 16:00 Uhr |
Tickets |
Dienstag26. Dez | 19:30 Uhr |
Tickets |
Mittwoch27. Dez | 16:00 Uhr |
Tickets |
Donnerstag28. Dez | 16:00 Uhr |
Tickets |
Freitag29. Dez | 16:00 Uhr |
Tickets |
Autor: Antoine de Saint-Exupérys
Der Kleine Prinz: Nanda Ben Chaabane
Pilot: Lorenz Christian Köhler
Puppenspiel (Bühne): Pierre Filliez, Jessica Niccholls
Puppenspiel (Film-Einspieler): Anna Fregin, Nora Raetsch
Geograph (auf der Leinwand): Bruno Ganz
Säufer (auf der Leinwand): Horst Krause
Laternenanzünder (auf der Leinwand): Florian Lukas
Geschäftsmann (auf der Leinwand): Dieter Mann
König (auf der Leinwand): Michael Mendl
Eitler (auf der Leinwand): Armin Rohde
„Ein besonderes Theatererlebnis“ (Die Welt)